
Zutaten:
½ kg Weißbrotwürfel
3 Eier
½ l Milch
25 dag Tilsiter
5 dag Butter
Salz, etwas Muskat
1 Bund frische Pertersilie
Zuerst die Milch mit den Eiern versprudeln und dann über die Weißbrotwürfel gießen. Anschließend die frische Petersilie fein hacken und in einer Pfanne mit Butter anrösten. Den Käse hacken und mit der Petersilie zur Knödelmasse zugeben. Mit etwas Salz und Muskat würzen und alles mit der Hand zu Laibchen formen. Fett in der Pfanne erhitzen und die Laibchen auf beiden Seiten goldbraun backen. Mit Sauerkraut und Bratensaft auf dem Teller servieren.
Entweder als Einlage in einer kräftigen Rindssuppe oder mit gschmackigen Sauerkraut.
Die Kaspressknödl gehören zu Tirol und schmecken einfach zu jeder Jahreszeit.


Rezept: Kaspressknödel / Schwierigkeit: ****


Zutaten:
1 Zwiebel
50 g Butter
750 ml Rindsuppe
150 g Graukäse
250 ml süße Sahne
Röstbrotwürfel
1 Bund frischen Schnittlauch
Zuerst die Zwiebel klein hacken und in einer Pfanne mit Butter anschwitzen. Die Zwiebel mit Mehl stauben und mit der Rindsuppe aufgießen. Das Ganze dann zehn Minuten köcheln lassen. Anschließend den Graukas in kleine Stücke brechen und zur Suppe geben, dann weitere zehn Minuten auf mittlerer Hitze köcheln lassen. Die Suppe mit dem Pürierstab fein pürieren und mit der Sahne verfeinern. Je nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen. In Suppenteller anrichten und mit feingehacktem Schnittlauch und Röstbrotwürfel garnieren.
Der Graukas ist ein Magerkäse der aus der heruntergetriebenen also aus der Magermilch gewonnen wird. Der Käse lagert drei Monate und entfaltet dadurch sein charakteristisches glasiges Aussehen und seinen besonderen aromatischen Geschmack.

Rezept: Graukassuppe / Schwierigkeit: ***


Zutaten für den Teig:
500 g Mehl
20 g Hefe, frische Germ
70 g Butter
250 ml lauwarme Milch
1 Ei
2 Eigelb
70 g Zucker
½ TL Salz
Zutaten für die Füllung:
60 g Butter, erwärmt
80 g Zucker
1 EL Zimt
100 g Rosinen

Das Mehl in eine große Schüssel geben und mit der Germ/Hefe vermischen. In die Mitte eine Mulde drücken und die restlichen Zutaten der Reihe nach in die Vertiefung zugeben. Anschließend zu einem glatten Teig kneten. Den Teig mit einem Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen. Wenn der Teig seine doppelte Größe erreicht hat, nochmals durchkneten und ausrollen. Anschließend den Teig mit flüssiger Butter bestreichen und Zimt, Zucker und Rosinen drüberstreuen. Dann fest einrollen und in eine gefettete Form (Reine) einlegen. Bevor der Teig in den Ofen kommt nochmal für ca. 10 Minuten gehen lassen. Den Backofen vorheizen und den Reindling bei 160 Grad Heißluft 60 Minuten backen. Wenn der Reindling fertig gebacken ist stürzen und auf einem Teller anrichten. Fertig ist das Traditionelle Ostergebäck.
Der Kärntner Reindling ist Teil der Ostertradition. Mittlerweile gibt es in vielen Formen und Varianten doch auch diese leiten sich alle vom traditionellen Reindling ab.In Kärnten wird er am liebsten mit Osterschinken und frischem Kren serviert. Der Reindling wird auch klassisch als Ostergeschenk fürs Patenkind gebacken.


Rezept: Kärntner Reindling / Schwierigkeit: *****


Du kennst ein spezielles traditionelles Gericht? Dann verrate es uns:

